Showing posts with label Chancengleichheit. Show all posts
Showing posts with label Chancengleichheit. Show all posts

Is Donald J. Trump an Oligarch?

Introduction

To download the full text as a PDF, click on the following link:
»Wayback Machine«
In case you would like to leave a comment, post them in the comments of this post: »Telegram«

Editorial Note

   When it comes to planning texts ahead of writing them, I do a piss poor job. Ever since I heard of President Joe Biden’s farewell address and when he came to allege his successor Donald J. Trump of being an oligarch, I was excited to learn a little more about the concept that I hitherto only heard of with reference to Russia. Little did I know, although I should have expected, that I was going to end up completely out of bounds and with a text that would be much more than a little commentary and correction of the outgoing President’s remarks. As things stand now, this little side hustle as I was getting prepared to write about the Geneva Conference of 1954 in my main project turned out to become a two-months project by itself. I do not claim that it wasn’t worth it as it was fun and I learnt a lot in the process. But I admire those who are able to discipline themselves and are able to stop adding more and more content to their project to the point where they became immobile. Alas, I know why I do not work with publishers and instead choose my independence in my hobby: It gives me space to not deal with such hindrances. 

My Christmas Message for 2023

 On Christmas, Politics & Society

Now the countdown has begun again: 14 days until Christmas. Many in our street have begun illuminating their house, decking the inside and outside with lavish decorations as if they needed to be visible from space, and of course the first christmas-themed sweets were already purchasable in late summer. All of this made me wonder again about how little the whole eve actually mattered amidst this ludicrous pomp. In Germany, we've got the famous skit movie entitled „Weihnachten bei Hoppenstedts”, where said pomp is being ridiculed, but as always, the best comedy is based on at least a grain of truth.

Ludwig von Mises

A Review

One thing must be said before we begin writing this chapter on Mises’ “Human Action”: That he is a great thinker with a profound comprehension of how the Free Market can work the best in the mutual interest of all people: When governments mingle as little as possible inside its workings, especially when governmental officials in charge of prosecuting corruption and unjust competition have little knowledge on market theory, as academic as this premise may sound. Once officials have no background even in employment but only in academia—in this case within the humanities at worst, even STEM sciences would not help becoming a more proficient official; at best it would be to hail from the eco-nomics, whilst governance or public administration would create an arrogant nescient who shows off audacity in power—, they are prone to maraud in the uncharted fields of the market, wreaking a futile debris in an ill-fated attempt to improve conditions for the employees. Such is the tale of the eager official who only wanted to help, according to the populist Capitalist. But more on that later.

 The Intellectual Virtue of Absolute Freedom

(Extract in Blog | Full text hereunder (Free))

    In philosophy, absolute freedom means the independence of all restraints, moralist as well as legal. It is usually marked as a negative freedom for reasons I am not going to dive into as we are not here to hold a Lycian debate on the philosophical stance; at least not purely, traditional-ly. (Other than that, we can note that negative freedom usually means the absence of a state to restrain one’s freedom of movement, speech or any other register) My interest is more obtuse, more politically coloured. I want to discuss the intellectual virtue of absolute freedom, although the word “absolute” is misleading, as it implies an egoist fashion pioneered by the likes of Ayn Rand and Max Stirner, the latter in particular. (Without turning into the true pioneers of ancient Greece, captivated by Plato in his dialogues, preserved in writings such as the «Politéia». As interesting as they may be, I haven’t read them and am uncertain about their value for the times we inhabit, with many more, much more current writers as those I mentioned heretofore and will add up in the later passages of this text) 

Häuserkampf gegen die Wohnungsnot

 Ein Plädoyer gegen Hausbesetzungen


„Es ist besser, unsere Jugend
besetzt leere Häuser als fremde Länder.” 
— Kaiser Wilhelm II.

    In Berlin kam es einmal mehr zu einer Debatte um die Zwangsräumung einer widerrechtlichen Hausbesetzung — es handelt sich dabei um das legendäre Wohnprojekt im Objekt in der Rigaer Straße, mit der Hausnummer 94. Legendär deswegen, weil man seit jeher in der gesamten Nation seine Entwicklung in den Tages- und Wochenzeitungen mitverfolgen konnte; set es existiert und die Polizei darin tätig werden musste wegen etwaiger Rechtsverstöße und Beschwerden vonseiten der Nachbarn, wurden Polizisten angegriffen, diese wehrten sich entsprechend zurecht. Dennoch kam es aber auch, spätestens ab dem Tag der Räumung, zu widerrechtlichem Verhalten vonseiten der Polizei, es wurde Pfefferspray eingesetzt. Die Räumung erachteten dabei schon viele als längst überfällig, gleichzeitig wurde man anderswo in Berlin, im Stadtteil Neukölln, tätig. Selbstverständlich kam es abermals zu Protesten, gegenseitig wurde man einander gewalttätig, doch am Ende war die Staatsmacht dennoch erfolgreich und konnte die Einbrecher entfernen¹. Auch einige Nachbarn schienen erfreut darüber, dass endlich wieder Ruhe in ihre Straße einkehren konnte. Schmierereien und sonstiger Vandalismus in der näheren Umgebung standen dank der Hausbesetzung an der Tagesordnung, während der Razzia warf man sogar der Berliner Landesregierung vor, mit den Hausbesetzern zu sympathisieren, was jedoch der Innensenator Berlins, Andreas Geisel (SPD), dementierte². Es mag also sein, dass man nicht mit Hausbesetzern sympathisiert als Landesregierung, doch zumindest kamen erst kürzlich Beschwerden auf, dass man eine Räumung in der Rigaer Straße 94 versäumte, man versäumte vielmehr die Einholung entsprechender gerichtlicher Beschlüsse, die eine solche Maßnahme rechtlich absichere³. Es ist und bleibt also spannend in der Frage, wie es sich um solche Wohnprojekte und Kneipenbetriebe entwickeln wird. 

De Mundo pro Omniem

Meditations on a better world

Once upon a time, I read an article on ”Bigthink“, about an asteroid made of gold, which was close to landing on our planet. He didn't have the necessary size to cause a mass catastrophe comparable to the ”Big Bang“ that led towards the earth's creation, but worthwhile enough to immediately deflate our world's currencies. The article had me thinking about a common mind game among leftist ideologies: Do we actually need currencies in our societies? Or is it a disposable means only good for grief?

Utopisch, aber notwendig

Warum die Rekommunalisierung die einzige Chance ist, die Welt zu retten

Die Gesellschaft zerklüftet immer mehr, ob man es glauben mag oder nicht. Gemeint ist damit nicht, dass sich mehr und mehr ein Bürgerkrieg heraufbeschwöre, allerhöchstens geschähe das momentan in den USA. Ansonsten aber ist schwerlich daran zu glauben, oder ist es schwerlich zu befürchten, dass die Menschen aufeinander losgingen, um sich um jeden Preis die Köpfe vom Halse zu trennen oder sich gegenseitig das Leben zu nehmen, ganz allgemein. Warum auch sollten sie das tun? Es ist nicht gesagt, dass sie generell das Vertrauen ineinander verlören. Vielmehr ist das Problem, dass sie das Vertrauen in ihre jeweiligen Staaten verlieren, die Probleme der heutigen Zeit zu lösen, sei es überhaupt oder im angemessenen zeitlichen Rahmen. Dagegen selbst vorzugehen ist aber durchaus möglich – wenn die Menschen sich vom Staate lösen und sich stattdessen auf kommunale Ebenen rückbesinnen.

During U. N. Climate Action Summit:

Trump suddenly alters own summit's topic from “Religious Freedom” to “Freedom to be Christian

After having attended the main Climate Action Summit for ten minutes, hosted by the United Nations (UN), Trump departed to host his own summit concerning a similarly staggering subject of the 21st century: Religious freedom. Yet suddenly, as it was told to us from our pool reporters, Trump has altered his summit's main topic to “Freedom to be Christian.” So far, we couldn't reach out to the president for comment on his unexpected correction.

Wort zum Sonntag – 2019, KW 37

Wort zum Sonntag, den 15. September 2019

Ein Eklat sondergleichen, so könnte man die Ernennung des NPD-Politikers Stefan Jagsch zum Ortsvorsteher der Altenstädter Waldsiedlung im hessischen Wetteraukreis nennen, noch nie dürfte diesem 70.000-Seelen-Dorf so viel nationale Aufmerksamkeit gewidmet worden sein wie zu diesem Zeitpunkt. Dabei hätte man sich diese Aufmerksamkeit wohl auch positiver vorstellen mögen als durch einen ausgesprochenen Faschisten, der allein deswegen ernannt wurde, weil er mit einem Computer umgehen konnte. Der Aufschrei war groß. Dabei muss man sich fragen – ging er nicht an der eigentlichen Problematik vorbei?

„Nationaldemokraten sind doch auch nur Demokraten wie wir alle!”

CDU Hessen zeigt sich nach Eklat von Altenberg offen für Koalition mit AfD


Nach den Vorfällen von Altenberg (hierzu mein Kommentar) und der kontroversen Würdigung eines «Republikaners» für seine lebenslange ehrenamtliche Arbeit wollte die CDU ein Exempel statuieren, um ihre endgültige Positionierung im Namen der Demokratie wiederzuspiegeln; um zu zeigen, dass man es mit der Demokratie ernstnähme, und für sie jede demokratisch legitimierte Partei gleichwertig wäre. Dementsprechend zeigte man sich für die nächste Legislaturperiode offen, auch mit der AfD in eine Koalition auf Landesebene einzugehen. „Wenn die Wähler sie so zahlreich wählen, müssen wir uns eingestehen, dass wir den Wählerwillen nicht länger ignorieren können”, ließ sich der Ministerpräsident von Hessen, Volker Bouffier, von der vrm-Mediengruppe zitieren.

Die Drückebergerdemokraten

Obstruktionen zeugen von Demokratieunverständnis und Unentschlossenheit, nicht Wehrhaftigkeit

Kürzlich wählte man in der Waldsiedlung von Altenberg im Wetteraukreis (Hessen) einen neuen Ortsvorsteher; CDU, SPD und FDP wählten aus Alternativlosigkeit einen NPD-Kandidaten, der Aufschrei war groß und reichte sogar bis ins Internationale. Am Ende sah man sich – glücklicherweise nicht länger alternativlos – dazu gezwungen, Jagsch zu ersetzen durch eine junge Studentin von der Jungen Union, um nicht länger der Knute der Bundesparteien ausgesetzt zu sein. Zugegeben war die Begründung, dass niemand außer ihm Emails schreiben könne, doch zeigt es eines: Das Demokratieverständnis der größeren Parteien scheint ein wenig angeknackst, doch nicht insofern, als dass man einen demokratisch gewählten Politiker rausjagen wollte, nachdem man sich für ihn entschied.

Rückkehr zum Rechtsliberalismus?

Kurzer Kommentar zu AKKs Äußerung bei
«Frag Selbst»

Am heutigen Tage, wir schreiben den 10. September 2019, ereilte mich auf meinem Twitterfeed ein Ausschnitt des Tagesschau-Interviewformats «Frag Selbst», bei der Zuschauer Fragen einsenden können, welche die Moderatorin Tina Hassel den eingeladenen Politiker – in dem Fall handelte es sich um die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer (im Verlauf dieses Kommentars als «AKK» adressiert) –, welche unter anderem gefragt wurde, warum die Reichen immer reicher werden, wenn die Armen immer ärmer werden. Die typische Frage also, welche die Spreu vom Weizen und die Linken von den Rechten trennt. Frau AKK hatte dazu hingegen eine Antwort, die erwartungsgemäß vor allem die Linken empörte. Jedoch aus den falschen Gründen, wie ich finde.

Wort zum Sonntag – 2019, KW 36

Wort zum Sonntag, dem 08. September 2019

Letzten Donnerstag wurde es gesprochen: Das Urteil gegen die Kinderschänder von Lügde. Imposant wirkte dabei vor allem die Geschwindigkeit, mit dem man das Urteil vorantrieb, gerade einmal zehn Monate hat es etwa gebraucht, um die Urteile zu sprechen, normalerweise dauern Fälle ähnlicher Art, jedoch kleineren Maßes, weitaus länger. Auch die Härte des Urteils verblüffte: Jeweils 13 und 12 Jahre für den Mann und die Frau. In der Vergangenheit empörte man sich immerzu, weil Kinderschänder so glimpflich davonkamen, wenn Urteile gegen Menschen, die niemandem schadeten, sondern sich eher durch Wirtschaftskriminalität in die Misère ritten, geradezu lebenslang im Gefängnis endeten. Und doch: Ein Problem wurde am Ende nicht nahezu thematisiert: Das Versagen der Institutionen, das Verbrechen zu verhindern. 

“America needs to be protected from these animous Socialists”

In stunning turn, Senate Majority Leader Mitch McConnell (R - KY) declares to bar any Democrats-led House of Representatives from turning in bills


In a yet unprecedented turn, Senate Majority Leader Mitch McConnell (R - KY) declared the House of Representatives, currently ruled by a majority of Democrats, to be “dangerously anti-American,” thus disqualified from handing in any bills until they changed their course from “full-bore Socialist” to moderately left-winged. This move comes in a row of bills having been interrupted from entering the Senate to be up for vote, having gained the Kentucky Republican the moniker “grim reaper,” rewarded to him by House Speaker Nancy Pelosi (D - CA). 

Wort zum Sonntag – 2019, KW 35

Wort zum Sonntag, den 01. September 2019

In der letzten Woche fanden insgesamt zwei wichtige Treffen zwischen Präsidenten und Kanzlern (beziehungsweise Kanzlerinnen) großer Staaten statt: Da war einmal der G-7-Gipfel in Biarritz in Südfrankreich, und die UN-Artenschutzkonferenz (kurz: CITES), wobei letztere weniger Aufsehen erregt haben dürfte, in den Nachrichten hörte man womöglich nur von der Abschlusserklärung. Es lag auch daran, dass sie keine massiven Proteste begleiteten, wie es beim G-7-Gipfel der Fall war. Gemein haben beide Treffen jedoch, dass sie im Auskommen relativ inhaltsleer waren, wenig Überraschungen boten. Da fragt man sich doch: Kann man sie nicht auch einfach sein lassen? Braucht es sie überhaupt? 

Wort zum Sonntag – 2019, KW 31

Wort zum Sonntag, dem 03. August 2019

Und wieder war es um uns alle geschehen: Gleich zwei Morde erregten kürzlich die Gemüter der öffentlichen Debatte, in beiden Fällen waren Eritreer involviert; beide trugen sich in Deutschland zu; in einem Fall war der benannte Eritreer ein Opfer, im zweiten Fall war er hingegen ein Täter. Im ersten Mordfall war der Eritreer ein Flüchtling, welcher in Deutschland Asyl beantragte, im zweiten Mordfall war der Eritreer hingegen ein eingebürgerter Schweizer, hatte einen Job inne und wurde erst kurz vor dem begangenen Mord mit einer psychischen Erkrankung diagnostiziert, obendrein suchte die Kantonspolizei bereits nach ihm. Dass er nach Deutschland reisen konnte, damit rechnete man wohl nicht. Was aber noch viel wichtiger ist: Erst der eritreische Mörder sorgte wieder weit rechts der Mitte für ordentlich Furore. Ein Zeichen einer zynisch-inhumanen Debatte. 

Wort zum Sonntag – 2019, KW 30

Wort zum Sonntag, dem 28. Juli 2019


Einen schönen Sonntag Euch allen. Wir haben in dieser Woche abermals erleben dürfen, wie ein Schiff voller Migranten im Mittelmeer kenterte, einmal mehr kamen unzählige Menschen sinnloserweise ums Leben. Sinnlos war es, weil man es hätte verhindern können, eine funktionierende Seenotrettung und ein nahtlos funktionierendes Programm zum Übersetzen in einem sicheren Hafen hätte es verhindern können. Das Problem daran: Dieses System existiert nicht. Vonseiten der Staaten, welche in Nordafrika die Küsten zum Mittelmeer flankieren, ist nichts zu erwarten, in der Regel sehen sie sich nicht in der Verantwortung. Vonseiten Europas hingegen wäre es durchaus zu erwarten, die Küstenstaaten sind Mitglieder der EU (bis auf Albanien). Das Problem: Interner Zwist über das Verfahren. Und das kostet mit anhaltender Uneinigkeit Menschenleben. 

The Ones Coming Through The Tortilla Curtain...

How Boyle’s ‘Tortilla Curtain’ represents today’s social polarization on the border issue” 


The US are in great peril along the Southwestern border, due to a breaking point in immigration (1 | 2). More and more immigrants are asking for asylum in the US (3), thereby heating a de-bate that has been going on since the foundation of the Customs and Border Patrol (CBP) and the Department of Homeland Security (DHS) in the George W. Bush presidency (4). People were debating the issue of who to grant asylum and who not to grant asylum ever since; people feared to lose their freedom rights due to lacks of security, families were afraid of a rise in crime despite a decreasing trend in criminality (5). Oftentimes, it was mentioned that the discussion had been polarized between two frontiers, namely the left wing that promotes a more liberal immigration law that would permit more asylum for apprehended immigrants, and the right wing that demands a stronger immigration policy that would permit less asylum to apprehended immigrants.

Die gesetzmäßige Revolution

Zu Protestbewegungen im 21. Jahrhundert

Demonstrationen, egal von welchem Flügel aus und zu welchem Zweck, müssen, bevor sie stattfinden, angemeldet werden beim Ordnungsamt, ansonsten genießt die Exekutive die freie Verfügung darüber, die Versammlung rechtlich aus dem Weg zu räumen, da sie mehr oder minder gesetzeswidrig stattfindet. So weit, so normal, es muss schließlich alles seine Ordnung haben. À propos Ordnung: Selbstverständlich trägt derjenige, der die Versammlung anmeldet, die volle Verantwortung darüber, was geschieht während dieser Versammlung, ausgehend von den Teilnehmern; es ist also besser, schon vorher zu wissen, wie viele und wer genau daran teilnimmt, damit die Schuldfrage in zweiter Instanz schnell geklärt werden kann. Es will ja niemand für etwas die Schuld tragen müssen, wenn er oder sie darauf überhaupt keinen Einfluss nehmen konnte. Ist also so weit alles logisch. Gehen wir aber eine Stufe höher, müssen wir uns doch fragen, *wofür* wir eigentlich demonstrieren; was bewirkt diese Demonstration, dieses Demonstrieren? Bewirkt das überhaupt irgendwas?

Deutschland und die Frauen

Warum Deutschland in Sachen Frauenrecht hinterherhinkt

Am achten März zelebriert bekanntermaßen die ganze Welt den Tag der Frau. In Berlin ging die rot-rot-grüne Regierung sogar so weit, den Feiertag kurzerhand als gesetzlichen Feiertag zu ernennen, sodass alle Arbeiter, Männer wie Frauen, einen freien Tag genießen können, entweder für die Familie, für sich selbst, oder für mehr Gleichberechtigung auf die Straße zu gehen. Manch ein äußerst maskuliner Mann hält solche Feiertage vielleicht für linksgrünversiffte Meinungsdiktatur und für diktatorische Indoktrination, um die wahren Männer nach und nach auszulöschen. Dabei hat der Feiertag durchaus eine relevante Bewandnis: