Showing posts with label Freier Markt. Show all posts
Showing posts with label Freier Markt. Show all posts

My Christmas Message for 2023

 On Christmas, Politics & Society

Now the countdown has begun again: 14 days until Christmas. Many in our street have begun illuminating their house, decking the inside and outside with lavish decorations as if they needed to be visible from space, and of course the first christmas-themed sweets were already purchasable in late summer. All of this made me wonder again about how little the whole eve actually mattered amidst this ludicrous pomp. In Germany, we've got the famous skit movie entitled „Weihnachten bei Hoppenstedts”, where said pomp is being ridiculed, but as always, the best comedy is based on at least a grain of truth.

Individual Responsibility and Corporate Guilt

Recognising the import of the individual in a collectivised world

Foreword

In the early 20th century, many economic and political philosophers and thinkers began to see with aghast how collectivist philosophies and movements began to pave their way into power. The most prominent example was for sure the Большевики movement in Russia that would eventually bear the Soviet Union. Ayn Rand would thus be its most famous dissident who also contributed greatly to a political philosophy. (Even though many would perhaps disparage her or the Libertarian philosphy as a non-philosophy or apology for misanthropic instrument to smother the poor, and her as a spiteful bully mocking the same for their state of impoverishment; I have since offered a more sober and constructive critique of her thinking¹) Other dissidents, like Александр Солженицын or Жорес Медведев, instead decided to stay within their country and oppose against the Stalinist régime from the inside, undergoing several kinds of mistreatment, documenting the terror from the inside and exhibiting it for the rest of the world to see, even though knowledge about the reign of terror remains awfully low within post-Soviet Russia² as well as in the Western world. (For which I ironically didn't find any relatable articles; if you have got any, let me know through the known means of communication so that I will add them in a separate footnote)

Ayn Rand

 Ayn Rand

The books to be reviewed

1. Rand, Ayn (1996). Atlas Shrugged. London: Signet Books. 

2. Rand, Ayn (1963). For the New Intellectual. London: Signet Books. 

3. Rand, Ayn (1967). Capitalism – the Unknown Ideal. London: Signet Books.

4. Rand, Ayn (1964). The Virtue of Selfishness. London: Signet Books. 


Abstract

If there had to be only one word to describe Rand’s thinking, it should be: Brutish. Because that’s how not only her clear, unadorned language, but also her thinking is perceived by many, especially those who oppose her thinking, the school of thought she has sparked through her plentiful tomes of fictional writ-ing and the couple of essays, two of which I will consider as noted in the box under the headline, although the second book must rather be understood as a collection of excerpts from her fictional writing, introduced with an essay of hers—one that fits the single-word description about her aptly—and summing up the nonfictional virtue of all of her books. 

Ludwig von Mises

A Review

One thing must be said before we begin writing this chapter on Mises’ “Human Action”: That he is a great thinker with a profound comprehension of how the Free Market can work the best in the mutual interest of all people: When governments mingle as little as possible inside its workings, especially when governmental officials in charge of prosecuting corruption and unjust competition have little knowledge on market theory, as academic as this premise may sound. Once officials have no background even in employment but only in academia—in this case within the humanities at worst, even STEM sciences would not help becoming a more proficient official; at best it would be to hail from the eco-nomics, whilst governance or public administration would create an arrogant nescient who shows off audacity in power—, they are prone to maraud in the uncharted fields of the market, wreaking a futile debris in an ill-fated attempt to improve conditions for the employees. Such is the tale of the eager official who only wanted to help, according to the populist Capitalist. But more on that later.

 The Intellectual Virtue of Absolute Freedom

(Extract in Blog | Full text hereunder (Free))

    In philosophy, absolute freedom means the independence of all restraints, moralist as well as legal. It is usually marked as a negative freedom for reasons I am not going to dive into as we are not here to hold a Lycian debate on the philosophical stance; at least not purely, traditional-ly. (Other than that, we can note that negative freedom usually means the absence of a state to restrain one’s freedom of movement, speech or any other register) My interest is more obtuse, more politically coloured. I want to discuss the intellectual virtue of absolute freedom, although the word “absolute” is misleading, as it implies an egoist fashion pioneered by the likes of Ayn Rand and Max Stirner, the latter in particular. (Without turning into the true pioneers of ancient Greece, captivated by Plato in his dialogues, preserved in writings such as the «Politéia». As interesting as they may be, I haven’t read them and am uncertain about their value for the times we inhabit, with many more, much more current writers as those I mentioned heretofore and will add up in the later passages of this text) 

Häuserkampf gegen die Wohnungsnot

 Ein Plädoyer gegen Hausbesetzungen


„Es ist besser, unsere Jugend
besetzt leere Häuser als fremde Länder.” 
— Kaiser Wilhelm II.

    In Berlin kam es einmal mehr zu einer Debatte um die Zwangsräumung einer widerrechtlichen Hausbesetzung — es handelt sich dabei um das legendäre Wohnprojekt im Objekt in der Rigaer Straße, mit der Hausnummer 94. Legendär deswegen, weil man seit jeher in der gesamten Nation seine Entwicklung in den Tages- und Wochenzeitungen mitverfolgen konnte; set es existiert und die Polizei darin tätig werden musste wegen etwaiger Rechtsverstöße und Beschwerden vonseiten der Nachbarn, wurden Polizisten angegriffen, diese wehrten sich entsprechend zurecht. Dennoch kam es aber auch, spätestens ab dem Tag der Räumung, zu widerrechtlichem Verhalten vonseiten der Polizei, es wurde Pfefferspray eingesetzt. Die Räumung erachteten dabei schon viele als längst überfällig, gleichzeitig wurde man anderswo in Berlin, im Stadtteil Neukölln, tätig. Selbstverständlich kam es abermals zu Protesten, gegenseitig wurde man einander gewalttätig, doch am Ende war die Staatsmacht dennoch erfolgreich und konnte die Einbrecher entfernen¹. Auch einige Nachbarn schienen erfreut darüber, dass endlich wieder Ruhe in ihre Straße einkehren konnte. Schmierereien und sonstiger Vandalismus in der näheren Umgebung standen dank der Hausbesetzung an der Tagesordnung, während der Razzia warf man sogar der Berliner Landesregierung vor, mit den Hausbesetzern zu sympathisieren, was jedoch der Innensenator Berlins, Andreas Geisel (SPD), dementierte². Es mag also sein, dass man nicht mit Hausbesetzern sympathisiert als Landesregierung, doch zumindest kamen erst kürzlich Beschwerden auf, dass man eine Räumung in der Rigaer Straße 94 versäumte, man versäumte vielmehr die Einholung entsprechender gerichtlicher Beschlüsse, die eine solche Maßnahme rechtlich absichere³. Es ist und bleibt also spannend in der Frage, wie es sich um solche Wohnprojekte und Kneipenbetriebe entwickeln wird. 

De Mundo pro Omniem

Meditations on a better world

Once upon a time, I read an article on ”Bigthink“, about an asteroid made of gold, which was close to landing on our planet. He didn't have the necessary size to cause a mass catastrophe comparable to the ”Big Bang“ that led towards the earth's creation, but worthwhile enough to immediately deflate our world's currencies. The article had me thinking about a common mind game among leftist ideologies: Do we actually need currencies in our societies? Or is it a disposable means only good for grief?

Utopisch, aber notwendig

Warum die Rekommunalisierung die einzige Chance ist, die Welt zu retten

Die Gesellschaft zerklüftet immer mehr, ob man es glauben mag oder nicht. Gemeint ist damit nicht, dass sich mehr und mehr ein Bürgerkrieg heraufbeschwöre, allerhöchstens geschähe das momentan in den USA. Ansonsten aber ist schwerlich daran zu glauben, oder ist es schwerlich zu befürchten, dass die Menschen aufeinander losgingen, um sich um jeden Preis die Köpfe vom Halse zu trennen oder sich gegenseitig das Leben zu nehmen, ganz allgemein. Warum auch sollten sie das tun? Es ist nicht gesagt, dass sie generell das Vertrauen ineinander verlören. Vielmehr ist das Problem, dass sie das Vertrauen in ihre jeweiligen Staaten verlieren, die Probleme der heutigen Zeit zu lösen, sei es überhaupt oder im angemessenen zeitlichen Rahmen. Dagegen selbst vorzugehen ist aber durchaus möglich – wenn die Menschen sich vom Staate lösen und sich stattdessen auf kommunale Ebenen rückbesinnen.

Eine verfluchte Einfältigkeit

Warum die Debatte um Steuern und Emissionshandel zu simpel geführt werden

In der Demokratie ist die Debatte Trumpf, und durch das Internet wurde diese ungemein fairer, weil wahrhaftig jeder zu Wort kommen kann. Das Problem: Derartige Debatten finden in der Regel auf Twitter statt, einer Plattform, auf welcher die Redebeiträge pro Tweet auf 280 Zeichen begrenzt sind. Zur Info: Bis zum letzten Satz, die Überschrift ausgeschlossen, waren bislang 296 Zeichen; man kann sich also einmal vorstellen, wie wenig 280 Zeichen sind, und wie sich das auf die Debatte auswirkt. Die Folgen sind in der Regel: Man versucht, komplexe Themen auf ein Minimum herunterbrechen, kann also gar nicht auf alle Punkte Rücksicht nehmen, obgleich sie doch involviert sein könnten, oder sogar sein müssten, um den konkreten Umfang einer Thematik nachvollziehen zu können. Ein Opfer ist dabei beispielsweise die ökonomisch effiziente Bekämpfung des Klimawandels.

After Iranian drone attack against Saudi oil facilities:

DOJ permits merger between Standard Oil and Saudi Aramco

In a desperate turn to secure future oil supplies to US, the Attorney  General William Barr has recently released its permission to Standard Oil to merge with Saudi Aramco, whose facilities have recently been hit by an allegedly Iranian drone attack that has cut down five percent of worldwide oil resources. The move has been condemned by human rights groups as well as world leaders of most European countries.

Rückkehr zum Rechtsliberalismus?

Kurzer Kommentar zu AKKs Äußerung bei
«Frag Selbst»

Am heutigen Tage, wir schreiben den 10. September 2019, ereilte mich auf meinem Twitterfeed ein Ausschnitt des Tagesschau-Interviewformats «Frag Selbst», bei der Zuschauer Fragen einsenden können, welche die Moderatorin Tina Hassel den eingeladenen Politiker – in dem Fall handelte es sich um die CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer (im Verlauf dieses Kommentars als «AKK» adressiert) –, welche unter anderem gefragt wurde, warum die Reichen immer reicher werden, wenn die Armen immer ärmer werden. Die typische Frage also, welche die Spreu vom Weizen und die Linken von den Rechten trennt. Frau AKK hatte dazu hingegen eine Antwort, die erwartungsgemäß vor allem die Linken empörte. Jedoch aus den falschen Gründen, wie ich finde.

Nach Landtagswahlen in Sachsen: Leipzig erklärt Unabhängigkeit vom Freistaate

„Wir wollen nicht länger mit den Faschisten gleichgesetzt werden”


LEIPZIG (dpö) – Es war seit jeher abzusehen, und nunmehr bewahrheitete es sich in Form einer Verzweiflungsaktion. Am heutigen Tage händigte man dem noch-Ministerpräsidenten Sachsens, Michael Kretschmer (CDU), eine von Burkhard Jung (SPD) unterzeichnete und von den Bürgern Leipzigs verfasste Unabhängigkeitserklärung, die ihre Autonomie vom Freistaate Sachsen besiegeln soll. Trotz zahlreicher Proteste von außerhalb der 560.000 Einwohner zählenden Stadt sieht man sich dazu imminent genötigt, sich abzukapseln vom immer feindseliger anmutendem Bundesland.

Wort zum Sonntag – 2019, KW 35

Wort zum Sonntag, den 01. September 2019

In der letzten Woche fanden insgesamt zwei wichtige Treffen zwischen Präsidenten und Kanzlern (beziehungsweise Kanzlerinnen) großer Staaten statt: Da war einmal der G-7-Gipfel in Biarritz in Südfrankreich, und die UN-Artenschutzkonferenz (kurz: CITES), wobei letztere weniger Aufsehen erregt haben dürfte, in den Nachrichten hörte man womöglich nur von der Abschlusserklärung. Es lag auch daran, dass sie keine massiven Proteste begleiteten, wie es beim G-7-Gipfel der Fall war. Gemein haben beide Treffen jedoch, dass sie im Auskommen relativ inhaltsleer waren, wenig Überraschungen boten. Da fragt man sich doch: Kann man sie nicht auch einfach sein lassen? Braucht es sie überhaupt? 

Wort zum Sonntag – 2019, KW 34

Wort zum Sonntag, dem 25. August 2019

Denkt man an Deutschland in der Nacht, wird man nicht unbedingt um den Schlaf gebracht, denkt vielleicht aber an einige Kulturgüter, wie beispielsweise die überschwängliche Bureaukratie, preußische Tugenden, wahrscheinlich auch an das Dritte Reich, aber auch an Socken und Sandalen. Dächte man aber aus unerfindlichen Gründen an die deutsche Cuisine, käme einem sofort wieder diese eine Grundzutat in den Sinn: Fleisch. Neben der Kartoffel wohl eines der Güter in Deutschland, die wohl nicht vom Speiseplan zu denken sind. Ist das aber so sinnvoll? Aus gesundheitlichen Gründen, ethischen, klimatechnischen? Da sollte man mal drüber nachdenken. Tun wir das also einmal! 

“Exactly the man we need in these trying times.”

Amazon founder Jeff Bezos announces support of presidential candidate Bernie Sanders (I - VT)

Seattle (APC) – shortly after tech entrepreneur Elon Musk, founder of Tesla and SpaceX, announced his support for presidential hopeful and entrepreneur as well, Andrew Yang, who became famous among internet communities for his announcement to invent a universal basic income which he coined the freedom dividend, online retail giant Jeff Bezos announced his unexpected support for independent Vermont Senator, presidential hopeful and self-proclaimed Socialist Bernie Sanders.

The Ones Coming Through The Tortilla Curtain...

How Boyle’s ‘Tortilla Curtain’ represents today’s social polarization on the border issue” 


The US are in great peril along the Southwestern border, due to a breaking point in immigration (1 | 2). More and more immigrants are asking for asylum in the US (3), thereby heating a de-bate that has been going on since the foundation of the Customs and Border Patrol (CBP) and the Department of Homeland Security (DHS) in the George W. Bush presidency (4). People were debating the issue of who to grant asylum and who not to grant asylum ever since; people feared to lose their freedom rights due to lacks of security, families were afraid of a rise in crime despite a decreasing trend in criminality (5). Oftentimes, it was mentioned that the discussion had been polarized between two frontiers, namely the left wing that promotes a more liberal immigration law that would permit more asylum for apprehended immigrants, and the right wing that demands a stronger immigration policy that would permit less asylum to apprehended immigrants.

Strahlen vor Freude

Weswegen die Atomkraft keine Lösung ist

An diesem heutigen Tage, dem 26. April 2019 (wenn Du das hier liest, geneigter Leser, ist es natürlich schon wieder einige Tage her), wird einmal mehr, zum 33. Male, dem Unglück im Reaktor B in Tschernobyl gedacht. Es ist der bislang größte Super-GAU, den man in Europa bislang erlebte. Weltweit ist er einer von schätzungsweise 14 größeren und kleineren Unglücken, allesamt mit mehr oder minder schweren Folgen. Nun bricht in der Geschichte des Menschen eine neue Ära heran, der des menschengemachten Klimawandels, der es notwendigerweise erfordert, dass man gegenlenkt, um den Wandel einzubremsen, um sich selbst noch einige schöne Jahre auf Erden zu schenken, denn aufzuhalten ist er nicht mehr. Und wieder einmal keimte die Frage auf: Was tun, um Kohlekraftwerken den Gar auszumachen. Atomenergie?

Nur das Beste für das Kind

Warum härter gegen Impfgegner vorgegangen werden muss

Es ist ein Bericht, wie man ihn im 21. Jahrhundert nicht mehr erwartet hätte: Die Masern sind wieder im Aufbruch, in manchen Ländern nahmen die Fälle epidemisch zu, auf den Philippinen haben sie gar bis zu 70 Menschen dahingerafft. In Oregon, in den USA, muss ein Ehepaar nun mehr als 80.000 Dollar zahlen für eine Notbehandlung ihres Kindes, nachdem es fast an Masern verstorben ist. Geimpft war das Kind nicht, und so musste es mehrere Tage lang behandelt werden. Wie in Berichten hervorgehoben wurde, hätte eine Impfung nur knapp bis zu 30 Dollar gekostet. Warum lassen es Eltern also so weit kommen, dass ihre Kinder an verhinderbaren Erkrankungen sterben? Das ist wohl die große Preisfrage. 

Von der Gerechtigkeit im heutigen System

Wie erreichen wir tatsächlich Gerechtigkeit?


Kürzlich sah ich im durch Zufall in einem sozialen Netzwerk meiner Wahl etwas, was man im Internet des 21. Jahrhunderts jederzeit en masse findet: Ein Meme. Memes sind, was wohl wahrhaftig die meisten unter uns wissen, Bilder, meist komödiantischer, manchmal aber auch politischer, Natur, welche aus exakt zwei Dingen bestehen: Einem Bild, häufig auch gemeinfreie Bilder von Bildagenturen, und darüberliegendem Text, welcher entweder einen Witz mitsamt oder über dem oder das Bild, oder eine politische Message, also irgendeinem Ausruf. Jedenfalls frug das Bild, ob gleiche Rechte oder gleiche Ergebnisse (ich übersetzte es hierbei als Gütergerechtigkeit) zu befürworten, entsprechend durchzusetzen seien. Es machte mich stutzig.